Headhunter: Welche Vorteile bringt eine Zusammenarbeit für Unternehmen?

In unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich Personalberatung haben wir 7 wesentliche Vorteile einer Zusammenarbeit mit einem Headhunter ausgemacht.
Von Daniela Steiner, Februar 2024
Die richtigen Mitarbeiter:innen sind erfolgsentscheidend für Unternehmen. Sie benötigen für Schlüsselpositionen qualifizierte und erfahrene Fachkräfte und Führungskräfte. Und nicht nur das – Persönlichkeit und Unternehmenskultur müssen passen. Es geht also um den Perfekt Match. Um einen Volltreffer für Ihr Unternehmen. Die Gewinnung solcher Personen kann ein herausforderndes Unterfangen sein. Schliesslich buhlen viele Unternehmen um die besten Talente. Da kann es sinnvoll sein, den Recruiting-Prozess zu outsourcen.
Ein erfahrener Headhunter oder eine gut vernetzte Headhunterin leisten wertvolle Dienste. Ihr Job ist es, Kandidat:innen mit den erforderlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Charakterzügen zu identifizieren und dadurch die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen.
In unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich Personalberatung haben wir 7 wesentliche Vorteile eines Headhunter ausgemacht:
Vorteil 1: Fachkenntnisse und Full Service
Wenn Sie als Unternehmen einen Headhunter für das Recruiting engagieren, legen Sie die Talentsuche in die Hände eines Profis. Sie können sich währenddessen weiterhin auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zu den Vorteilen einer Zusammenarbeit mit einem Headhunter gehört damit auch, dass Sie ein gut aufgestelltes Team an Spezialist:innen bekommen, die sich für Ihre Personalsuche einsetzen.
Das Team des Headhunters ist darauf spezialisiert Top-Talente zu identifizieren und zu rekrutieren. In jeder Aufgabe des Rekrutierungsprozess kennt sich das Team aus – im Verfassen und Veröffentlichen von Stellenausschreibungen, im Active Sourcing, im Employer Branding und auch in der Persönlichkeitsanalyse und Vertragsverhandlung. Headhunter sind am Puls der Zeit des Recruitings, schliesslich ist es ihr Tagesgeschäft. Sie kennen die Trends und stehen Ihnen auch als Personalberater:in im gesamten Recruiting-Prozess zur Seite.
Vorteil 2: Headhunter hat Zugang zu einem erweiterten Talentpool
Headhunter haben ein breites Netzwerk und sprechen auch Kandidat:innen an, die nicht aktiv auf Jobsuche sind. Diese „hidden talents“ sind oft hochqualifiziert und durch herkömmliche Stellenausschreibungen nicht erreichbar. Unternehmen, die mit einem Headhunter zusammenarbeiten profitieren damit von einer grösseren Auswahl an Fachkräften, was besonders in Branchen mit Fachkräftemangel von Vorteil ist. Headhunter wissen, wo sie gezielt suchen müssen, und bringen Unternehmen mit den besten verfügbaren Kandidat:innen zusammen.
Vorteil 3: Höhere Qualität der Bewerber:innen
Durch ihre Erfahrung und Expertise erkennen Headhunter schnell, welche Kandidat:innen wirklich zu den Anforderungen eines Unternehmens passen. Sie prüfen nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die Soft Skills und die kulturelle Passung. Dies reduziert das Risiko von Fehlbesetzungen und sorgt dafür, dass neue Mitarbeitende langfristig im Unternehmen bleiben. Eine präzisere Auswahl erhöht zudem die Zufriedenheit auf beiden Seiten. Denn nur dann bringt ein Headhunter dem Unternehmen und Kandidat:innen gleichermassen Vorteile.
Vorteil 4: Headhunter spart Zeit und Ressourcen
Der Rekrutierungsprozess kann sehr zeit- und ressourcenintensiv sein. Ein Headhunter übernimmt den gesamten Recruiting-Prozess – von der Suche von Kandidat:innen über die Vorauswahl bis hin zur ersten Kontaktaufnahme. Dazu gehört die gesamte Administration, die Vorselektion und die Durchführung von Erstinterviews. Headhunter erstellen eine Shortlist – d.h. eine Liste mit den am besten geeigneten Kandidat:innen, sie übernehmen die Koordination aller Interviewtermine zwischen Kandidat:innen und Unternehmen und holen Referenzen ein. Auch eine beratende Begleitung beim Vertragsabschluss ist möglich. Unternehmen sparen dadurch wertvolle Ressourcen und können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zudem beschleunigt eine professionelle Vorauswahl den gesamten Bewerbungsprozess, sodass offene Stellen schneller besetzt werden können. Auf diese Weise sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Vorteil 5: Erfolgsmessung
Die Erfolgsmessung ist ein entscheidender Faktor im Recruiting-Prozess. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Strategien zu überprüfen und gezielt anzupassen. Dabei geht es nicht nur um die Leistung einzelner Stellenanzeigen, sondern um eine ganzheitliche Bewertung aller eingesetzten Massnahmen im Recuriting-Prozess. Wichtige Fragen sind:
- Wie gut performen die Stellenanzeigen?
- Welche Kanäle liefern die besten Bewerber:innen?
- Wie hoch ist die Conversion-Rate vom ersten Kontakt bis zur Einstellung?
- Wo gibt es Optimierungspotenziale im Auswahlverfahren?
- Welche Anpassungen könnten den Prozess effizienter machen?
Ein erfahrener Headhunter überwacht kontinuierlich alle relevanten Kennzahlen und passt Strategien entsprechend an. Dies umfasst nicht nur die Optimierung von Stellenanzeigen durch bessere Keywords, zielgerichtete Platzierungen und optimale Schaltzeitpunkte, sondern auch die Analyse der gesamten Candidate Journey. So kann frühzeitig erkannt werden, ob es Hürden im Bewerbungsprozess gibt oder ob alternative Wege zur Kandidatenansprache genutzt werden sollten.
Die laufende Analyse hilft dabei, Streuverluste zu vermeiden, qualifizierte Bewerber schneller zu identifizieren und den gesamten Einstellungsprozess zu beschleunigen. Unternehmen profitieren dadurch von einer effizienteren und zielgerichteten Personalgewinnung, was langfristig Zeit und Kosten spart.
Vorteil 6: Diskretion und Vertraulichkeit
Es versteht sich von selbst, dass ein professioneller Headhunter diskret vorgeht. Headhunter agieren vertraulich und vermeiden es, unnötige Unruhe im Unternehmen oder in der Branche auszulösen. Häufig werden Stellenbesetzungen anonym durchgeführt. Dies ist besonders relevant, wenn eine Position neu besetzt werden soll, bevor der aktuelle Stelleninhaber oder die aktuelle Stelleninhaberin ausscheidet. In diesem Fall ist es ein grosser Vorteil mit einem Headhunter zusammen zu arbeiten.
Vorteil 7: Verhandlungsvorteile bei der Einstellung
Ein Headhunter kennt die Gehaltsstrukturen im Markt genau. Er kann Unternehmen dabei helfen, realistische Gehaltsangebote zu formulieren. Auf der anderen Seite kann er die Erwartungen der Kandidat:innen steuern. In der sensiblen Verhandlungsphase kann der Headhunter mit diplomatischer Kommunikation und Fingerspitzengefühl für beide Seiten die besten Bedingungen schaffen. So lassen sich Konflikte vermeiden und ein schneller Vertragsabschluss herbeiführen.
Worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit einem Headhunter achten sollten
Bei allen Vorteilen einer Zusammenarbeit mit einem Headhunter, möchten wir auch kritische Punkte anmerken. Als langjährige Agentur für Personalberatung kennen wir auch die Vorbehalte einer externen Personalsuche.
Bei den Berufsbezeichnungen Headhunter, Personalvermittler und Personalberater handelt es sich nicht um geschützte Begriffe. Daher kann die Qualität der Leistungen stark variieren. Wir empfehlen Ihnen, sich den Headhunter Ihrer Wahl zunächst gut anzuschauen, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit müssen neben der «Chemie» auch harte Faktoren stimmen. Dazu gehören die Arbeitsweise des Headhunters, seine Referenzen und seine Konditionen. Sie legen Ihre Personalbeschaffung vertrauensvoll in die Hände des Headhunters – geben damit ein Stück Kontrolle ab. Ein ausführliches gegenseitiges Kennenlernen, ein Austausch zu den wichtigen Job-Spezifikationen sowie Transparenz auf beiden Seiten sind grundlegend für eine zielführenden Zusammenarbeit. Wir raten Ihnen, den Gegenstand der Zusammenarbeit schriftlich zu fixieren – wobei ein professionell agierender Headhunter dies immer tun wird. So kann auch Missverständnissen vorgebeugt werden. Ist der Austausch zwischen dem Unternehmen und dem Headhunter nicht transparent und ehrlich, kann es passieren, dass die „falsche“ Person rekrutiert wird. Daher ist die gemeinsame Definition des Stellenprofils und das Kennenlernen des Unternehmens in einem Briefing enorm wichtig.
Für viele Unternehmen spielen die Kosten eine grosse Rolle und werden als Nachteil für das Engagieren einer Personalagentur genannt. Auf den ersten Blick mag das tatsächlich so wirken. Im Rekrutierungsprozess verbergen sich jedoch viele versteckte Kosten für ein Unternehmen.
Werden Sie sich auch Ihrer internen Ressourcen bewusst, bevor Sie sich für oder gegen die Zusammenarbeit mit einem Headhunter entscheiden. Ein professioneller Headhunter wird immer auch eine beratende Funktion übernehmen und mit Ihnen nach einer idealen Lösung suchen. In der Regel ist auch die Übernahme von Teilgebieten des Recruitings denkbar, wie zum Beispiel die Definition des Stellenprofils oder das Active Sourcing. Es muss nicht immer eine «Vollrekrutierung» sein.
Bereit für die nächste Top-Besetzung?
Wenn Sie über die Zusammenarbeit mit einem Headhunter nachdenken, sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie einen unserer Consultants für ein unverbindliches Beratungsgespräch.